Diese Roder stehen zur Wahl | agrarheute.com

2022-07-01 21:05:56 By : Mr. jack peng

27 Maschinen, ein Preis. Noch eine Woche können Sie Ihre Stimme bei der Userwahl zur "Maschine des Jahres" abgeben. Zu gewinnen gibt es einen Pick-up von Isuzu.

Zwölf auf einen Streich: So viele Reihen schafft der Rübenroder T4 mit dem neuen Rodeaggregat HR 12. Damit bei so einer Arbeitsbreite die Präzision stimmt, regelt die Einzelreihentiefeautomatik easyLift die Arbeitstiefe für jede Reihe unabhängig.

Der Holmer Terra Dos T4 wurde bereits von den Technikredakteuren des dlv zur Maschine des Jahres 2014 gekürt.

Seine herausragenden Eigenschaften laut Jury:

Der dreiachsige Rübenroder Tiger 5 von Ropa läuft auch am Hang stabil und bodenschonend. Dafür sorgen der automatische Hangausgleich mit Hydraulikzylinder und eine großzügige Bereifung. Gegenüber bisherigen Fahrwerken von 3-achsigen Rübenrodern (die mittlere Achse ist fest mit dem Rahmen verschraubt) soll sich das Wanken der Maschine auf ein Drittel reduzieren. Durch die Reduktion des Wankens am Chassis soll sich gleichzeitig die Reihen- und Tiefenführung des Rodevorsatzes verbessern, da der Rahmen ausgemittelt zur Stellung der drei Achsen steht. Die hydraulische Verbindung der Achsen verteilt die Last konstant gleich.

Einzigartig unter den 3-achsigen Rübenrodern ist der automatische Hangausgleich mittels sechs Hydraulikzylinder und Sensorik. Das komplette Fahrzeug wird bis zu 10 Prozent zum Hang hin geneigt und dadurch waagrecht gehalten, das Rodeaggregat führt sich selbst durch Abtastung der Bodenoberfläche.

Durch die vergrößerte und bodenschonende Bereifung wirkt der neue Tiger gewaltig groß und imposant. Die neuen 800/70 R38 Ultraflex Reifen auf der Vorderachse und die 1050/50 R32 Michelin MegaXBib Reifen auf den Hinterachse versprechen nachhaltige Bodenschonung selbst bei einem vollem Rübenbunker.

Angetrieben wird der Tiger von einem 626 PS/460 KW Mercedes Benz Motor (6-Zylinder-Reihenmotor, 15,6 Liter Hubraum mit AdBlue und SCR KAT euro-Mot 4 final). Ein stufenloses CVR-Getriebe verspricht effiziente Kraftübertragung. Eigens für den Tiger 5 wurde dieser neue stufenlose Fahrantrieb gemeinsam von ROPA, Omsi und Bosch-Rexroth entwickelt.

Gentleman, start your Roder: GentleFlow nennt Grimme sein neues Gutflusskonzept für den vierreihigen Kartoffelroder Varitron. Damit sollen Verstopfungen der Vergangenheit angehören und das Erntegut besonders schonend in den Bunker gelangen. Bei den Selbstfahrern der Varitron-Reihe können Landwirte unterschiedlichste Trenngeräte (MultiSep, Rollenseparator, Feinkrautelevator) kombinieren. Aus der Kabine hat der Fahrer eine gute Sicht auf die Aufnahme sowie die Siebbänder.

Der Varitron 470 ist mit Radfahrwerk ausgestattet. Grimme verspricht eine besonders gute Wendigket. Der Lenkeinschlagswinkel beträgt an der Vorderachse bis zu 63 Grad, an der Hinterachse bis zu 20 Grad für einen inneren Wenderadius von sechs Metern. Der Mercedes-Benz Motor erreicht die Abgasstufe Stufe IV.

Die dre Rodemaschinen sind Teil unseres Votings "Maschine des Jahres"-Publikumspreis/Userwahl. Zur Wahl stehen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Kategorien - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei.

Welche davon die innovativste Neuheit ist, entscheiden Sie. Abstimmen können Sie auf www.maschinedesjahres.de. Hier finden Sie alle 27 Maschinen, sowie die aktuelle Top 10. Sie können mehrmals abstimmen - für jede einzelne Maschine allerdings genau einmal.

Mitmachen wird übrigens belohnt: Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Isuzu D-MAX. Stimmen Sie ab unter www.maschinedesjahres.de Wir stellen Ihnen jetzt täglich eine der 27 Maschinen vor.

Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.

Das sind die Methoden, die aktuell bei der Kartoffelernte zugelassen sind.

Längere Lagerzeiten verlangen eine Modernisierung der Gebäude. So bleibt die Qualität erhalten und die Versorgung ist gesichert.

Der Konflikt zwischen mechanischer und chemischer Behandlung spielt besonders im Kartoffelanbau eine große Rolle.

Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich der Bewässerung voran und könnte diese in naher Zukunft revolutionieren.

Vom 28. bis 30. Juni findet die Öko-Freiluftmesse im hessischen Villmar statt. Wir haben am Vorabend erste Eindrücke gesammelt.

Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.

Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen agrarheute-Newsletter an!

Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.